Geschichte / Stadtwappen, Wappentafel aus dem Zunfthaus der Weber
Dargestellt ist eine Wappenpyramide mit zwei Wappen der Stadtrepublik St.Gallen und darüber das Wappen des Heiligen Römischen Reiches mit Reichsadler und -krone.
Als Schildhalter fungieren zwei Löwen.
Zu Füssen des linken die Jahreszahl "1596"; zu Füssen des rechten die Initialen des Künstlers "BB" (= Balthasar Bingesser).
Zuunterst trägt die Tafel in drei Blöcken die folgende Inschrift:
"Sant Gallen, die weit berumbte Statt / Diss Wappen allzeytt g’führet hatt /
Nach dess Romischen Reichs grechtigkait / Durch der Kung [König] und Kaiser Freihait.
Ist ain Freystatt der Eydgnosschafft. / Gott geb Ir durch sein göttlich Krafft /
Alle Wollfahrt in dissem Leben, / Frid, Glück, Heil und gnadreichen Segen.
Das wünscht Balthasar Bingesser / Seim Vatterlandt, dem Er zu ehr /
Diss Kunststück mit seiner Hand hat brait [bereitet] / Drumb sey Gott lob in Ewigkait."
Das Zunfthaus der Weber, der grössten und wichtigsten Zunft in der Stadt St.Gallen, bestand seit 1462 an der Ecke Marktgasse/Neugasse.
Dort hing in einem Raum seit 1596 auch die Wappentafel von Balthasar Bingesser in St.Gallen, Bildhauer und Schnitzer.
Erst 1915 wurde das Weberzunfthaus abgebrochen, weil man an jener Stelle von 1916-1921 das Amts- und Gerichtshaus baute (Neugasse 1-5).
Herkunft: Europa, Schweiz, St. Gallen
Datierung: 1596
Hersteller(in): Balthasar Bingesser
Material: Holz
Masse: H 117,0 cm x B 123,0 cm cm
Inventarnummer: G 2003.232
Provenienz:
- 2003:, Altbestand
- Kulturmuseum St. Gallen