Geschichte / Gruppenstich St.Gallen

Gruppenstich St.Gallen

"SOUVENIR VON ST. GALLEN."

Solche Souvenirbilder wurden entweder - wie hier zu sehen - als Gruppenstich vermarktet, oder man schnitt die kleinen Bildchen aus und verkaufte sie einzeln. Interessant ist, dass auch Zweckbauten wie Brücken oder öffentliche Einrichtungen wie Schulen als touristische Andenken interessant erschienen. Man war vielmehr stolz auf die neuesten Leistungen in der Architektur und Ingenieurskunst. Mittelstück: "Stadt St.Gallen." Hoch ragen die Kathedrale, die St.Laurenzenkirche und die St.Mangenkirche empor. Noch steht das Spisertor in der Bildmitte (Abbruch 1879). Rechts davon das 1852-1855 am Burggraben gebaute Schul- und Bibliotheksgebäude (heute Kantonsschule).

"Bürgerspital." Dem Bau des Bürgerspitals 1842-1845 von Johann Christoph Kunkler ging ein erster international ausgeschriebener Projektierungswettbewerb voraus.

"Schulgebäude." Das Bibliotheks-, Museums- und Schulgebäude (heute Kantonsschule) wurde 1852-1855 von Felix Wilhelm Kubly für die Ortsbürgergemeinde und das Kaufmännische Direktorium errichtet.

"Zeughaus u. Regier. Geb." Der Nordflügel im Münchner Rundbogenstil wurde 1840 von Felix Wilhelm Kubly entworfen. Die ehemalige äbtische Pfalz im Osten beherbergt seit 1803 die kantonale Regierung.

"Rathhaus." Noch steht das 1563/1564 erstellte Rathaus (Abbruch 1877). Das Markttor ist bereits abgerissen (Abbruch 1865).

"Die Sitterbrüken." Im Hintergrund die 1856 konstruierte Eisenbahnbrücke. Im Vordergrund die Kräzernbrücke aus dem Jahr 1811.

"Gasthof z. Hecht u. Theater." Das 1624 zum ersten Mal erwähnte Hotel wurde 1860 umgestaltet. Das Theater wurde 1855-1857 von Johann Christoph Kunkler an der Stelle des alten Zeughauses erstellt.

"Post u. Bahnhof." Die Post wurde 1860/1861 von Bernhard Simon gebaut. Der Bahnhof wurde 1856 eröffnet.

"Poststrasse." Die Häuserzeile wurde 1859/1860 von und für Bernhard Simon errichtet.

"Die Goldachbrüke." Den Bau des Goldachviadukts beeinträchtigten mehrere Naturereignisse. Am 25. Juli 1855 erschütterte ein heftiges Erdbeben die Baustelle und am 21. August 1855 riss ein Hochwasser einen Teil des Baugerüsts weg.

"St.Laurenzen Kirche." Die Kirche wurde 1850-1854 umgebaut.

Herkunft: Europa, Schweiz, Ostschweiz, St. Gallen
Datierung: um 1860
Material: Stahlstich, s/w
Masse: H 17 x B 25,3 cm
Inventarnummer: G 10637

Provenienz:
- 1918:, Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Lithografie, Gruppenbild Schweizer Studenten in Bonn

Farbholzschnitt

Ansicht Hurden

Grafik, Ansicht des Hafens von Weesen bei Walenstadt