Geschichte / Bilderfolge zur Leinwandherstellung (11 Bilder), 2. Hälfte 17. Jh.

Bilderfolge zur Leinwandherstellung (11 Bilder), 2. Hälfte 17. Jh.

Vorne zieht ein Pferd die Egge, dahinter streut der Sämann die
Leinsaat aus. Im Feld verrichten drei Frauen Arbeiten, die das
Wachstum des Flachses fördern sollten (Unkraut jäten u.a.). Nach
dem Trocknen und der Rasenröste in kleinen Garben, den so genannten Kapellen, rechts im Bilde, befreit man die Leinbündel mit dem Riffelkamm von Samenkörnern und Blättern. Den Leinwandzyklus gibt es in mehreren Varianten. Die Maler stellten die Bilder vermutlich in grösserer Auflage her. Sie dienten st.gallischen Kaufleuten vielleicht als Werbe- oder Kundengeschenke an ihre Geschäftsfreunde im Ausland, schmückten die Geschäftsräume der Leinwandherren oder das Zunfthaus der Weber.

Herkunft: Europa, Schweiz, Ostschweiz, St. Gallen
Datierung: zweite Hälfte 17. Jh.
Material: Öl auf Textilen Bildträger?
Masse: H 38,0 cm x B 64,0 cm cm
Inventarnummer: G 21250

Provenienz:
- 1975:, Altbestand
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Farbholzschnitt "Das grosse Dach (Theater an der Wien)"

Lithografie, a. Regierungsrat Matthias Näf von Altstädten

Farbholzschnitt "Nibelungen"

Grafik, Ansicht der Schlachtkapelle am Stoss