Ethnologie / Maske aus Holz, bemalt
                            
                    
                                        Geschnitzte und bemalte Maske; Gesichtsfarbe rot;
weitere Farben sind schwarz, gelb, weiss, braun; "Kopfschmuck": aus 3 horizontal übereinander liegenden Reihen von "Federn/Krallen"; die oberste Reihe besteht aus krallenförmigen, schwarz, braun, gelb gemusterten Teilen; die mittlere und die unterste bestehen aus blattförmigen, gelb und schwarz gemusterten Teilen auf rotem Untergrund, während die Blätter der mittleren Reihe seitwärts gerichtet sind, sind die der unteren nach innen gerichtet; blattförmiger Aufsatz auf der Stirnmitte, Bereich oberhalb der Augen mit schwarzem, rotem, grünem Muster auf gelbem Untergrund (Schlange?); weit herausstehende Augen; Nasenrücken durchgebogen, Spitze nach oben gerichtet; Nasenlöcher durchgebohrt; geöffneter Mund, beide Zahnreihen sichtbar, Spalt dazwischen, spitze Zähne, 2 nach unten gerichtete Oberkieferfangzähne; je ein Loch in der Schläfe zum Einstecken der Ohren; 
Ohren: kreisförmig, separat, herausnehmbar, Loch in der Mitte, Muster aus roter, weisser, rot-weisser Farbe, nur Vorderseite bemalt, das eine hat Bruchstellen und ist mit Draht repariert;
zur Befestigung der Maske hat es an den Seiten und oben Löcher
Ritual: Kôlam-Maduva
Szene: Râksha Kôlama
                                        
                                            
                                    
                                        Herkunft: Asien, Sri Lanka
                                                            Datierung: Ende 19. Jh./1.  H. 20. Jh. 
                                                                                                                                        
                                        Material: Holz, Farbe, Draht; Schnitz- und Malkunst 
                                                            Masse: H 42,00 cm x B 48,50 cm x T 22,50 cm cm
                                                            Inventarnummer: VK                     As VI
                     2005.755
                                    
                    
                                        Provenienz:
- 10.09.1996: Thilo Walter Hoffmann (13.03.1922-13.05.2014), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen