Ethnologie / Maske
                            
                    
                                        Gesichtsfarbe rot; weitere Farben sind gelb, schwarz (, untere Farbschicht: blau); Haare wellig geschnitzt und schwarz; 3 geschnitzte, breite, schwarz und gelb bemalte Stirnrunzeln; Gucklöcher unterhalb der Augen; geschnitzte, gelb und schwarz bemalte Runzen, die die Wangen umschliessen und unterhalb der Augen bzw.
                                        am Nasenansatz zusammenlaufen; gemalte Baarthaare um Mund herum; Mund geöffnet und durchgebohrt; beide Zahnreihen erkennbar, stumpfe Zahnenden; Kinnfalten mit schwarzen und gelben Strichen gemalt; gelb umrandete Lippen; zur Befestigung der Maske hat es links und rechts je ein Loch, durch das Schnur gezogen ist.
                                        Ritual: Sanni Yakuma, Szene: Auftritt der Sanni-Dämonen
Gulma Sanniya (wörtlich „Dunkelheits-Krankheitsdämon“), Magenschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Eingeweidewürmer 
                                        
                                            
                                    
                                        Herkunft: Asien, Sri Lanka
                                                            Datierung: Ende 19. Jh./1.  H. 20. Jh. 
                                                                                                                                        
                                        Material: Holz, Farbe, Schnur; Schnitz- und Malkunst 
                                                            Masse: H 20,00 cm x B 13,00 cm x T 10,00 cm cm
                                                            Inventarnummer: VK                     As VI
                     2005.824
                                    
                    
                                        Provenienz:
- 10.09.1996: Thilo Walter Hoffmann (13.03.1922-13.05.2014), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen