Ethnologie / Tonkegel mit Keilschrift

Tonkegel mit Keilschrift

Anfang des 3. Jahrtausends v. Chr. vervollständigten die Sumerer- vor den Ägyptern – die aus einer Bildschrift entwickelte Silbenschrift, die zunächst zum Festhalten einfacher wirtschaftlicher Vorgänge, später auch für die Niederlegung der dichterischen Überlieferungen verwendet wurde. Diese Keilschrift wurde u.a. von den Akkadern, Elamitern, Hethitern und Persern übernommen und geriet erst im 1. Jahrhundert n. Chr. in Vergessenheit.

Herkunft: Asien, Irak, Babylon
Datierung: 3. Jahrtausend v. Chr.
Material: Ton
Masse: H 12 DM 6 cm
Inventarnummer: VK B 3133

Provenienz:
- 02.1942: Arnold Mettler-Specker (31.12.1867-26.05.1945), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Chronik Johannes Stumpf, 1568

Lehrbuch der gewerbl. Zeichnungsschule Bühler

Wörishofener Kneipp-Kalender

Buch, Deutscher Schulatlas