Ethnologie / Goldgewicht in Form von Krokodil mit Beutefisch

Goldgewicht in Form von Krokodil mit Beutefisch

Die künstlerisch gestalteten «mrammuo» ge- nannten Goldgewichte gab es in Sätzen von sechzig bis siebzig Stück, mit dem Gewicht der giftigen Abrusbohne als Bezugseinheit. Durch europäische Reisende ist diese Kleinkunst schon für den Anfang des 17. Jahrhunderts bezeugt. Es lassen sich drei Arten unterscheiden: Geometri- sche Figuren mit Symbolcharakter; Darstellungen von Pflanzen, Früchten, Waffen und Gebrauchs- gegenständen als Statuszeichen; Abbildungen von Tieren und Menschen als Beispiele für Sprich- wörter. Die Gewichte stehen durch ihre Aussage in enger Verbindung zum täglichen Leben der Menschen und zu ihrer mündlich überlieferten Literatur.

Herkunft: Afrika, Westafrika, Ghana
Datierung: 18. - 20. Jh.
Material: Bronze
Masse: H 11 x B 6 x T 0,6 cm
Inventarnummer: VK C 3254

Provenienz:
- 04.1943: Friedrich Adolf Jost (22.06.1871-19.10.1942), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Münzwaage aus der Werkstatt des Joh. Daniel vom Berg

Goldgewicht Spiralrosette

Goldgewicht Mann unter linkem Arm und in den Händen Werkzeug tragend

Goldgewicht als Vogel auf Platte