Geschichte / Fahne des «Stadtsängerverein-Frohsinn», 1882 / 1896
Am 20.
Mai 1882 konnte der Stadtsängerverein diese neue Fahne einweihen.
Auf der Vorderseite sind die Wappen des Kantons und der Stadt St.Gallen für einmal schräg angeordnet.
Bekrönt werden sie von der Mauerkrone und eingerahmt von blau-gelb-grünen Lorbeerblättern und grün-schwarzen Eichenblättern.
Darunter steht das Geburtsjahr der Fahne 1882.
Die vier Ecken ziert goldenes Rankenwerk.
Schon seit 1874 führte der Stadtsängerverein Fusionsverhandlungen mit verschiedenen städtischen Gesangsvereinen, aber erst 1896 kam der Zusammenschluss zu Stande und man einigte sich auf einen gemeinsamen Namen.
Am 1.
August vereinigte sich die «Singgesellschaft zum Antlitz» mit dem «Frohsinn» und dem «Stadtsängerverein» zum neuen «Stadtsängerverein-Frohsinn».
Aus Anlass der Gründung des neuen Vereins wurde 1896 die alte Fahne von 1882 zum zweiten Mal geweiht.
Die Rückseite der Vereinsfahne ist purpurfarben und mit goldigem Rankenwerk verziert.
In der rechten oberen Ecke erkennt man das Schweizerwappen.
Auf dem weissen kreisförmigen Band wurde der Schriftzug «Stadtsängerverein-Frohsinn / St: Gallen» ergänzt.
Unter der Lyra steht: „gegr. 1896“ – gemeint ist damit das Jahr der Fusion der drei Gesangsvereine.
Drei Kanten sind mit Goldbouillonfäden eingerahmt.
Herkunft: Europa, Schweiz, St. Gallen
Datierung: 1882-1896
Material: Seide,bestickt mit verschiedenfarbigem Seidengarn, Goldbouillons
Masse: H 118,0 x B 120,0 cm
Inventarnummer: G 2019.031
Provenienz:
- 15.02.2019: Ursula Frey Präsidentin Stadtsängerverein-Frohsinn / Oratorienchor, Schenkung 2019
- Kulturmuseum St. Gallen