Kelch

"Messkelch des 17. Jahrhunderts, der im 18. Jh. zu einem Deckelbecher umgearbeitet wurde."

Die Kehle über dem flachen Fuss ist durch plastisch gebildete Blumen besetzt. In die Wandung des Kelches sind drei gegossene Reliefs mit den Themen "Abendmahl", "Kreuzigung mit Longinus" und "Auferstehung" eingelassen. Der Wulst des geschwungenen Deckels, der von einer Kugel bekrönt ist, ist mit plastisch gebildeten Puttenfiguren verziert.

Herkunft: Europa, Schweiz, Basel
Datierung: Mitte 17. Jh.
Hersteller(in): Meister Johann Jakob Biermann (Birmann)
Material: Silber, teilweise vergoldet gegossen, getrieben, ziseliert
Masse: T 17,5 cm
Inventarnummer: G 17659

Provenienz:
- 31.12.1968: Giovanni Züst (1887-1976 ), Schenkung
- 1964: Auktionshaus Stuker, Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen

Zur Sammlung hinzufügen

Zurück

Image

Ähnliche Objekte

Kleine Vase

Faltbares Serviergeschirr für Patisserie, Biskuits, Muffins oder Toast

Korbhenkelamphora

Deckel einer Lekanis