Geschichte / Becher
                            
                            Der Fuss ist durch gedrehte Züge gebildet. Die Wandung des Bechers schwingt weit nach oben aus, nur der obere Teil ist durch Rocaillen-Ornamente und Blumengehänge verziert, während der untere Teil glatt bleibt. Monogramm "M I H" verschlungen.
                                        Herkunft: Europa, Schweden, Hudiksvall
                                                            Datierung: 1778 
                                                                                                                            Hersteller(in): Meister Niels Grubb
                                                                        
                                        Material: Silber, teilweise vergoldet
gegossen, getrieben, graviert 
                                                            Masse: T 19,5 cm
                                                            Inventarnummer: G  17668
                                    
                    
                                        Provenienz:
- 31.12.1968: Giovanni Züst (1887-1976 ), Schenkung
- Kulturmuseum St. Gallen