Ethnologie / sog. „Puppe“
Die stilisierte Figur diente nicht als Kinderspielzeug sondern als magisches Mittel für die Fruchtbarkeit und die Fähigkeit der Frauen, wohlgestaltete Kinder zur Welt zu bringen. Dargestellt sind schöne Frauen, die zudem Schmuck und Kleidung tragen, die ihren hohen gesellschaftlichen Rang anzeigen.
Herkunft: Afrika, Südafrika, Namibia
Datierung: Ende 19. Jh.
Material: Holz, Harzmasse, Elfenbein, Leder, Glas- , Eisen- , Knochen- und Strausseneiperlen, Knöpfe.
Masse: H 33 DM 8,5 cm
Inventarnummer: VK C
3293
Provenienz:
- 05.1946: Gustav Jacobs, Ankauf
- Kulturmuseum St. Gallen